- Paria
-
* * *
Pa|ria 〈m. 6〉1. Angehöriger einer Kaste von Landarbeitern, Tagelöhnern usw. in Südindien2. kastenloser Inder; Sy Outcast (2)3. = Outcast (1)[<angloind. pariah „Paria, Rechtloser“ <Tamil paraiyan, eigtl. „Trommler“]* * *
Pa|ria, der; -s, -s [engl. pariah < angloind. parriar < Tamil paṛaiyar = Trommler, zu: paṛai = Trommel; die Trommler bei Hindufesten gehörten einer niederen Kaste an]:1. der niedersten od. gar keiner Kaste angehörender Inder.2. (bildungsspr.) jmd., der unterprivilegiert, von der Gesellschaft ausgestoßen ist.* * *
Paria[von tamilisch paṛaiyar »Trommelschläger« (die Trommelschläger bei Hindufesten gehören einer niederen Kaste an), Paraiyan] der, -s/-s, Name einer niedrigen Kaste in Tamil Nadu, der in Unkenntnis des indischen Kastensystems auf alle kastenlosen Inder übertragen wurde. Die Parias, auch »Unberührbare« genannt, da ihr körperlicher Kontakt Kastenhindus befleckt, leben als Außenseiter in der Gesellschaft der Hindus. Sie gehen oft als unrein geltenden Berufen nach. Trotz sozialer und wirtschaftlicher Integrationsbemühungen (z. B. durch M. K. Gandhi) werden sie v. a. auf Dörfern noch heute diskriminiert. - Von M. Weber wurde die Bezeichnung für sozial verachtete, ökonomisch und rechtlich unterprivilegierte, sozial isolierte Gesellschaftsgruppen in die Soziologie eingeführt.* * *
Pa|ria, der; -s, -s [engl. pariah < angloind. parriar < Tamil paṛaiyar = Trommelschläger, zu: paṛai = Trommel; die Trommelschläger bei Hindufesten gehörten einer niederen Kaste an]: 1. der niedersten od. gar keiner Kaste angehörender Inder. 2. (bildungsspr.) jmd., der unterprivilegiert, von der Gesellschaft ausgestoßen ist: die deutschen Juden, unter denen ich viele Freunde hatte, waren rechtlose -s geworden, ausgeplündert, verachtet, bespien (NZZ 26. 10. 86, 53).
Universal-Lexikon. 2012.